Bereits im Jahre 1914 kam erstmals der Gedanke zur Gründung einer freiw. Feuerwehr im Pechgraben zum Ausdruck „1914 – Gedanken“ weiterlesen
1919 – Der Beschluss
1919 wurde das erste Mal der Gedanke gefasst, im Pechgraben eine Feuerwehr zu gründen und am 25. Juli 1920 kam es zu einer Gründungsversammlung in Fuchslehners Gasthaus. „1919 – Der Beschluss“ weiterlesen
1920 – Die Spritze
Im Dezember 1920 wurde eine Schubkarrenspritze Nr. 4 Modell 109 mit einer Leistung von 120 l in der Minute und 28 m Wurfweite, Beigabe: 2 m Saugschlauch mit Gewinde und Seiher, „1920 – Die Spritze“ weiterlesen
1923 – Die Gründung
Als sich die Zeiten besserten, wurde am 1. Juli 1923 die tatsächliche Gründungsversammlung der Feuerwehr in Brandecker`s Gasthaus durchgeführt. „1923 – Die Gründung“ weiterlesen
1924 – Das Zeughaus
Am 5. Okt. 1924 wurde nun der erste Spatenstich für das zu errichtende Zeughaus vorgenommen. Man begann mit dem Ausgraben des Grundes. „1924 – Das Zeughaus“ weiterlesen
1925 – Die Einweihung
Am 15. Aug. 1925 fand bei starkem Regen die Einweihung statt. Die Festrede wurde von Dr. Peyrl aus Großraming gehalten. In Anwesenheit der Festgäste und Nachbarwehren nahm Kooperator Mitterberger aus Großraming die Weihe des Zeughauses vor. „1925 – Die Einweihung“ weiterlesen
1929 – Eine Motorspritze
In der Versammlung vom 9. Februar 1929 brachte der Schriftführer ein Prospekt einer Kleinmotorspritze der Fa. Rosenbauer zur Vorlage, das allgemeinen Beifall fand. „1929 – Eine Motorspritze“ weiterlesen
1960 – Das Bewerbswesen
Bewerbsgeschehen, geschildert von Leopold Katzensteiner: 1960 war ein starkes und erfolgreiches Jahr. Wir errangen beim nassen Abschnittsbewerb in Weyer den 2. Preis. „1960 – Das Bewerbswesen“ weiterlesen
1962 – Neuer Rüstwagen
Im Februar 1962 wurde zum Ankauf eines neuen Rüstwagens die Holzschlägerung von den Kameraden begonnen. 51 fm Holz (Weich- und Laubholz) wurden mit Seilwinden und Traktoren zur Straße gebracht. „1962 – Neuer Rüstwagen“ weiterlesen
1963 – Das neue Zeughaus
Am 19. Mai 1963 feierte die Wehr ihr 40-jähriges Bestandsjubiläum, verbunden mit der kirchlichen Weihe des neuen Zeughauses und des neuen Rüstwagens.