Wenn es draußen stürmt und schneit, spenden Kerzen warmes Licht und verbreiten eine heimelige Atmosphäre. Kerzenschein sorgt für eine festliche Stimmung und Kinderaugen leuchten auf,
wenn Flammen züngeln. Neugier und Freude an der heißen Lichtquelle stehen in einem Spannungsfeld mit der Angst der Kleinen vor dem Verbotenen und den Gefahren im Umgang mit Feuer. Eine ideale Gelegenheit, mit Kindern die Grundregeln zum sicheren Umgang zu erarbeiten, ist das Anzünden der Kerzen.
- Kinder sollten als erstes die Regeln für den richtigen Umgang mit Feuer und Kerzen kennen lernen und diese Regeln konsequent einhalten.
- Bevor Sie Ihren Kindern beibringen, wie man Kerzen richtig anzündet, sollten Sie ihnen erst einmal das richtige Löschen von Kerzen beibringen.
- Bringen Sie Ihren Kindern bei, Kerzen selber anzuzünden, damit sie es nicht falsch machen, falls sie es heimlich tun.
- Ihre Kinder sollten allerdings wissen, dass Kerzen trotzdem nur in Anwesenheit Erwachsener angezündet werden dürfen.
- Kinder müssen wissen, dass brennende Kerzen Aufmerksamkeit verlangen.
Zudem ist es wichtig, dass den Kindern die nötigen Sicherheitsmaßnahmen anschaulich Schritt für Schritt vermittelt werden. Folgender Fragenkatalog kann helfen, richtig vorbereitet zu sein. Wenn alle Regeln beachtet werden, ist das gemeinsame Kerzenanzünden eine gute Gelegenheit, Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit dem gefährlichen Element Feuer zu vermitteln.
Ist der Kerzendocht einfach anzuzünden?
Er darf weder zu lang noch zu kurz sein.
Stehen die Kerzen sicher?
Wegen der Kippgefahr keine zu hohen Kerzen und Kerzenständer benutzen. Sehr gut eignen sich standfeste, dicke Kerzen von mindestens 4 cm Durchmesser. Kerzen müssen auf nicht brennbaren oder feuerfesten Unterlagen stehen (z.B. flache Teller oder Tonuntersetzer). Es darf kein brennbares Material (Vorhänge, Dekoration, Servietten, trockene Zweige, Kleidung) in direkter Nähe sein, sorgen Sie für ausreichend Distanz. Besonders schnell brennen synthetische Materialien.
Kann nichts am Kind schnell Feuer fangen?
Bevor Kinder Streichhölzer anzünden, ist darauf zu achten, dass sie keine weite, flatternde Kleidung tragen und lange Haare zurückgebunden sind. Das Streichholz muss zum Anreiben richtig angefasst werden.
Stehen Mittel zum Löschen bereit?
Sie sollten einen Eimer mit Wasser oder eine gefüllte Gartengießkanne griffbereit haben. Auch ein großer Pfannendeckel bzw. eine Wolldecke sind geeignet, um Flammen zu ersticken.
Was tun, wenn sich ein Kind trotz aller Vorsicht verbrennt?
Am besten vorher die Regeln zur Ersten Hilfe bei Verbrennungen erneut vertraut machen. Wichtig ist vor allem: Verbrennungen sofort mit kaltem Wasser, Eis oder Schnee mindestens 15 Minuten lang kühlen! Währenddessen den Notruf wählen bzw. anschließend einen Arzt aufsuchen.
Was muss ich beim Löschen der Kerze beachten?
Wenn es dann ans Löschen der Kerze geht, ist Vorsicht mit heißem Wachs geboten. Das Ausblasen der Kerzen ist die gängigste Methode, aber der Docht kann nachglimmen. Deshalb empfiehlt es sich, die Flamme mit speziellen Kerzenlöschern zu ersticken.